Die Mindful Change Foundation (MCF) fördert sozialpsychiatrische Projekte in Entwicklungsländern, die die Versorgung von Menschen mit psychischen und epileptischen Erkrankungen sowie psychosozialen Behinderungen verbessern sollen.
Konkret beteiligt sich die Stiftung an der konzeptuellen Mitentwicklung der Projekte, ihrer fachlichen Begleitung und Finanzierung. Diese Förderung umfasst die Ausbildung von GesundheitsmitarbeiterInnen und anderen relevanten Gruppen in der Behandlung psychischer und epileptischer Erkrankungen, aufsuchende Supervisionen, die Logistik (Fahrzeuge etc.), die Versorgung mit Medikamenten, die Koordination, Organisation und Evaluation der Projekte. In Einzelfällen engagiert sich die Stiftung für essenzielle humanitäre Maßnahmen der Gesundheitsförderung (Reparatur von Brunnen, Verbesserung der Hygiene, Finanzierung notwendiger medizinischer Behandlungen usw.).
Zu der sozialpsychiatrischen Arbeit gehört auch das Engagement für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und für Toleranz gegenüber krankheitsbedingtem Verhalten.
Zudem fördert die Stiftung den Austausch und die Kooperation zwischen humanitär, therapeutisch und menschenrechtlich aktiven Organisationen sowie Selbsthilfeorganisationen. Sie unterstützt alle Bemühungen, die Lage der betroffenen Menschen zu erforschen und auf sie aufmerksam zu machen. Dazu gehört die Öffentlichkeitsarbeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Mindful Change Foundation (MCF) wurde am 3. August 2018 vom Regierungspräsidium Darmstadt als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt.
Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach § 51, 59, 60 und 61 der Abgabenordnung (AO) wurde vom Finanzamt Darmstadt am 20. August 2018 ausgesprochen.
Der Vorstand der Stiftung besteht derzeit aus drei Personen:
Dr. phil. Dipl. Soz. Michael Huppertz
Facharzt für Psychiatrie / Psychotherapie (1. Vorstand)
Dr. med. Gesine Heetderks
Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie / Psychotherapie
Dr. med. Mania Kroll
Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin